Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Inhaltliche SEO Faktoren.
Die Regelmäßigkeit von Inhalten auf einer Website ist ein potenzieller Google-Rankingfaktor, der oft diskutiert wird. Websites, die regelmäßig aktualisiert oder mit neuen Inhalten gefüllt werden, könnten im Vergleich zu veralteten Websites besser im Ranking abschneiden. Der genaue Einfluss dieses Faktors ist allerdings eher vermutet und nicht offiziell von Google bestätigt.
Definition
Die Regelmäßigkeit von Inhalten bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der neue Inhalte auf einer Website veröffentlicht oder bestehende Inhalte aktualisiert werden. Dies kann das Hinzufügen neuer Blog-Beiträge, die Aktualisierung von Produktseiten oder das Einfügen aktueller Nachrichten umfassen.
Funktionsweise
Google umfasst ein komplexes System von Algorithmen, die Websites crawlen und indexieren. Eine Theorie innerhalb der SEO-Community ist, dass der Google-Algorithmus Websites bevorzugen könnte, die regelmäßig aktualisiert werden. Googles Crawler besuchen Websites, um neue Inhalte zu entdecken. Dabei könnte angenommen werden, dass eine kontinuierliche Veröffentlichung oder Aktualisierung ein Signal für Relevanz und Aktualität darstellt.
Bestätigung oder Vermutung
Die Idee, dass regelmäßige Inhaltserstellung ein Rankingfaktor ist, basiert auf Beobachtungen und dem Konsens der SEO-Community. Google hat diese Annahme nicht explizit als Rankingfaktor bestätigt. Die Praxis zeugt jedoch oft davon, dass aktive Websites tendenziell besser abschneiden können, was zu einer weit verbreiteten Akzeptanz dieser Theorie führt.
Einfluss auf SEO
Der Einfluss der Inhaltshäufigkeit auf das SEO-Ranking kann erheblich sein, da neue oder aktualisierte Inhalte das Engagement der Nutzer erhöhen und potenziell mehr Backlinks generieren können. Nutzer bevorzugen oft aktuelle Informationen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie Inhalte teilen oder darauf verlinken.
Optimierungstipps
- Erstellen Sie einen Inhaltskalender, um regelmäßige Aktualisierungen zu planen und umzusetzen.
- Fokussieren Sie sich auf Qualität und nicht nur auf Quantität. Stellen Sie sicher, dass neue Inhalte tatsächlich Mehrwert für die Nutzenden bieten.
- Überprüfen und aktualisieren Sie bestehende Inhalte regelmäßig, um veraltete Informationen zu vermeiden.
Typische Fehler
- Übermäßige Quantität: Manche Betreiber:innen veröffentlichen Inhalte in großer Menge ohne Qualität, was die Nutzererfahrung beeinträchtigt.
- Irrelevante Inhalte: Die Produktion von Inhalten ohne thematische Relevanz für die Zielgruppe kann ebenfalls nachteilig sein.
Relevanz für KMU
Kleine und mittelständische Unternehmen können von einer regelmäßigen Inhaltsstrategie profitieren, um ihre Sichtbarkeit im digitalen Raum zu erhöhen. Durch strategische Aktualisierungen und Bereitstellungen neuer Inhalte können KMU ihre Position in den Suchmaschinenergebnissen potenziell verbessern und sich von der Konkurrenz abheben.