Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Nutzererfahrung.
Fehlermeldungen sind ein entscheidender Aspekt der Nutzererfahrung, insbesondere wenn es darum geht, Besucher auf einer Webseite zu halten und ihnen bei der Navigation zu helfen. Obwohl sie oft übersehen werden, können klare und hilfreiche Fehlermeldungen die Nutzererfahrung verbessern und möglicherweise sogar einen Einfluss auf das Suchmaschinenranking haben.
Definition
Fehlermeldungen sind Informationen, die Nutzern angezeigt werden, wenn beim Besuch einer Webseite oder der Nutzung einer Anwendung ein Problem auftritt. Sie sollen Aufschluss über die Art des Problems geben und im Idealfall Anleitungen zur Problemlösung bieten.
Funktionsweise
Google berücksichtigt bei der Bewertung von Webseiten immer stärker die Nutzererfahrung (User Experience, UX). Klare Fehlermeldungen tragen dazu bei, dass Nutzer länger auf der Seite bleiben und weniger geneigt sind, die Seite frustriert zu verlassen – was als Absprungrate bekannt ist. Eine niedrige Absprungrate kann wiederum positive Auswirkungen auf das Ranking in den Suchergebnissen haben.
Bestätigung oder Vermutung
Der direkte Einfluss von Fehlermeldungen auf das Ranking einer Seite ist nicht offiziell von Google bestätigt. Jedoch ist bekannt, dass eine gute Nutzererfahrung generell positiv bewertet wird, was die Vermutung nahelegt, dass gut gestaltete Fehlermeldungen ein indirekter Rankingfaktor sein könnten. Diese Einschätzung basiert auf Beobachtungen und dem Konsens vieler SEO-Experten.
Einfluss auf SEO
Auch wenn der direkte Einfluss von Fehlermeldungen auf SEO nicht bestätigt ist, gibt es Anzeichen dafür, dass sie Teil einer umfassenden Optimierungsstrategie sein sollten. Webseiten mit klaren Fehlermeldungen zeigen eine verbesserte Nutzerbindung, da Besucher besser verstehen, was schief läuft und wie sie das Problem beheben können. Diese verbesserte Nutzererfahrung kann sich in Form von längeren Verweildauern und einer geringeren Absprungrate bemerkbar machen, Faktoren, die potenziell das Suchmaschinenranking beeinflussen.
Optimierungstipps
Um Fehlermeldungen optimal zu gestalten, sollten folgende Tipps beachtet werden:
- Verwenden Sie eine klare und präzise Sprache.
- Erklären Sie das Problem, ohne technische Jargon.
- Bieten Sie Lösungsvorschläge oder weiterführende Anweisungen an.
- Sorgen Sie für eine einheitliche Gestaltung, die zum Rest der Webseite passt.
- Vermeiden Sie es, dem Nutzer die Schuld zu geben oder ihn zu verwirren.
Typische Fehler
Häufige Fehler beim Design von Fehlermeldungen umfassen:
- Verwendung von unklaren oder technischen Begriffen, die der Nutzer nicht versteht.
- Unvollständige Botschaften, die das Problem nicht vollständig erklären.
- Fehlende Handlungsanweisungen, was der Nutzer als nächstes tun sollte.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Optimierung von Fehlermeldungen eine kostengünstige Möglichkeit, die Nutzererfahrung zu verbessern. Da KMUs oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten, ist die Verbesserung der Interaktion mit der bestehenden Nutzerbasis entscheidend. Gut gestaltete Fehlermeldungen können dabei helfen, Loyalität zu schaffen und die Chance zu erhöhen, dass Nutzer zurückkehren, um Geschäftsabschlüsse abzuschließen.