Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Nutzererfahrung.
Zugänglichkeitsfeatures sind Aspekte einer Website, die deren Bedienbarkeit für Nutzer:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen verbessern. Dazu gehören Funktionen wie Text-zu-Sprache oder Anpassbarkeit der Textgröße. Ihre Relevanz für Google-Rankings wird in der SEO-Community diskutiert, gilt jedoch als nicht offiziell bestätigt.
Definition
Zugänglichkeitsfeatures bezeichnen technische und gestalterische Elemente einer Website, die darauf abzielen, den Zugang und die Benutzbarkeit für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu erleichtern. Beispiele hierfür sind Bildschirmlese-Support, anpassbare Textgrößen und Alternativtexte für Bilder. Ziel ist es, dass alle Nutzer:innen unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen die gleichen Informationen und Funktionen nutzen können.
Funktionsweise
Suchmaschinen wie Google analysieren Websites nicht nur auf deren inhaltliche Qualität, sondern zunehmend auch auf deren Benutzerfreundlichkeit. Zwar gibt es keine handfeste Bestätigung, dass spezifische Zugänglichkeitsfeatures direkt das Ranking beeinflussen, jedoch sind diese ein elementarer Teil der Nutzererfahrung (UX), die als wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenalgorithmen gilt. Optimierte User Experience kann zu längeren Aufenthaltsdauern und geringeren Absprungraten führen, was sich indirekt positiv auf das Ranking auswirken kann.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss von Zugänglichkeitsfeatures auf Google-Rankings ist derzeit nur vermutet, nicht offiziell von Google bestätigt. Die Vermutung basiert auf Beobachtungen aus der SEO-Community und der allgemeinen Entwicklung hin zu einer nutzerzentrierten Bewertung von Websites durch Google. Bekräftigt wird dies durch Googles fortwährende Bemühungen zur Inklusion und der Hervorhebung von Best Practices für Webdesign.
Einfluss auf SEO
Während Zugänglichkeitsfeatures möglicherweise nicht direkt die Rankingpositionen beeinflussen, tragen sie zu einer verbesserten Nutzererfahrung bei. Eine positive UX kann die Verweildauer der Besucher:innen auf der Webseite erhöhen und die Absprungrate senken, was positive Signale an Suchmaschinen sendet. Auch wenn der direkte Einfluss unklar ist, profitieren Websites von diesen Maßnahmen durch eine größere Reichweite und eine breitere Zielgruppe.
Optimierungstipps
- Implementieren Sie Alternativtexte für alle Bilder, um diese für Bildschirmleseprogramme zugänglich zu machen.
- Stellen Sie sicher, dass die Schriftgröße anpassbar ist, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Nutzten Sie kontrastreiche Farben, um die Sichtbarkeit für Menschen mit Sehbehinderung zu erhöhen.
- Integration von Text-zu-Sprache-Technologien, um die Barrierefreiheit weiter zu verbessern.
Typische Fehler
- Verwendung von Bildern ohne Alternativtexte, was zu Zugänglichkeitsbarrieren führt.
- Verlassen auf Skripte oder Animationen, die nicht für alle Benutzer:innen zugänglich sind.
- Ignorieren von Testläufen durch reale Benutzer:innen mit Zugänglichkeitsbedürfnissen zur Aufdeckung von Barrieren.
Relevanz für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können durch die Implementierung von Zugänglichkeitsfeatures nicht nur ihre Reichweite erhöhen, sondern auch ihr Markenimage verbessern. Indem sie eine Vielzahl von Nutzer:innen ansprechen, tun sie nicht nur ethisch das Richtige, sondern können auch ihre Kundenbasis erweitern. Mit oft begrenzten Mitteln kann die Konzentration auf Zugänglichkeit auch zu einem einzigartigen Verkaufsargument und einem Wettbewerbsvorteil werden.