Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Technische SEO Faktoren.
HTML-Fehler können das Benutzererlebnis auf einer Webseite erheblich beeinträchtigen und beeinflussen möglicherweise das Suchmaschinenranking. Obwohl Google nicht ausdrücklich bestätigt hat, dass HTML-Fehler einen direkten Einfluss auf das Ranking haben, gibt es Anzeichen dafür, dass fehlerfreies HTML zu einer besseren Bewertung durch Suchmaschinen führt.
Definition
HTML-Fehler sind Fehler in der HTML-Struktur einer Webseite, die zu fehlerhafter Darstellung oder Funktionalität führen können. Diese Fehler können von ungültigen Attributen bis hin zu fehlenden Tags reichen. Ein fehlerfreier HTML-Code sorgt dafür, dass Browser die Seite korrekt rendern und Suchmaschinen die Inhalte besser verstehen.
Funktionsweise
Suchmaschinen verwenden Crawler, um Webseiten zu durchsuchen und zu indexieren. Wenn der HTML-Code einer Webseite Fehler enthält, kann dies die Crawler daran hindern, die Seite vollständig zu verstehen und zu indexieren. Ein fehlerfreier HTML-Code erleichtert den Crawlern das Verständnis der Struktur und des Inhalts der Seite, was theoretisch zu einer besseren Bewertung führen könnte.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss von HTML-Fehlern auf das Ranking ist vermutet. Google hat nicht offiziell bestätigt, dass HTML-Fehler einen direkten Einfluss auf das Suchmaschinenranking haben. Allerdings betont Google regelmäßig die Bedeutung einer technisch einwandfreien Webseite für die User Experience, was indirekt darauf hinweist, dass fehlerfreies HTML vorteilhaft sein könnte.
Einfluss auf SEO
Fehlerfreies HTML kann maßgeblich zur technischen SEO beitragen, indem es die Usability verbessert und sicherstellt, dass Inhalte korrekt erfasst werden. In der Praxis kann eine fehlerfreie Seite schneller laden, besser strukturiert sein und das Benutzererlebnis positiv beeinflussen – alles Faktoren, die zu einer besseren indirekten Bewertung der Webseite führen könnten.
Optimierungstipps
Website-Betreiber:innen sollten regelmäßig den HTML-Code ihrer Webseiten überprüfen und optimieren. Konkret können Sie:
- HTML-Validatoren wie den W3C-Validator verwenden, um Fehler zu identifizieren.
- Defekte Tags und veraltete Attribute korrigieren.
- Sicherstellen, dass alle Öffnungs- und Schließtags korrekt gesetzt sind.
- Responsives Design mit sauberem HTML und CSS sicherstellen.
Typische Fehler
Häufige Fehler beim HTML beinhalten:
- Vergessene Schließtags.
- Unterschiedliche Nutzungen von Attributen, die Browsern und Crawlern inkonsistente Informationen geben.
- Verschachtelte Tags, die durch fehlerhafte Hierarchien entstehen.
- Verwendung von veralteten Tags, die nicht mehr unterstützt werden.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist ein fehlerfreier HTML-Code besonders wichtig, da er die Grundlagen für eine solide Online-Präsenz legt. KMUs sollten sicherstellen, dass ihre Webseite technisch einwandfrei ist, um Ressourcen effizient zu nutzen und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu maximieren. Dies hilft auch, Kosten für Nachbesserungen zu sparen und das Vertrauen der Benutzer:innen zu stärken.