Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit.
Sicherheitszertifizierungen und Badges spielen eine essenzielle Rolle im Vertrauensmanagement von Websites. Während ihre direkte Auswirkung auf das Google-Ranking nicht offiziell bestätigt ist, wird vermutet, dass sie indirekt durch gesteigerte Nutzervertrauen und reduzierte Absprungraten positive Impulse für das Ranking setzen können.
Definition
Sicherheitszertifizierungen und Badges sind visuelle Darstellungen von Gütesiegeln, die angeben, dass eine Website bestimmten Sicherheits- oder Qualitätsstandards entspricht. Beispiele hierfür sind das Trusted Shops Siegel oder das SSL-Zertifikat, welche das Vertrauen in den Datenschutz und die Seriösität des Anbieters stärken.
Funktionsweise
Google selbst betrachtet Faktoren wie Nutzersignale, zu denen auch das Vertrauen in eine Website gehört. Wenn Nutzer eine Website als sicher und vertrauenswürdig wahrnehmen, verbringen sie meist mehr Zeit dort, was möglicherweise positive Signale an Suchmaschinen sendet. Sicherheitszertifizierungen können dazu beitragen, das Vertrauen zu steigern, indem sie Datenschutz und Zahlungsinformationen effektiv absichern und bestätigen.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss von Sicherheitszertifizierungen und Badges auf das Google-Ranking ist nicht offiziell bestätigt. Diese Thematik beruht primär auf Beobachtungen in der SEO-Community und dem Konsens, dass sie zur Vertrauensbildung beitragen, was indirekt positive Auswirkungen auf das Nutzerverhalten und somit auch auf das Ranking haben kann.
Einfluss auf SEO
Die Bedeutung von Sicherheitszertifizierungen zeigt sich nicht nur in der Steigerung der Besucherzufriedenheit, sondern auch in der Erhöhung der Conversion-Rate. Websites mit einem anerkannten Sicherheitszertifikat können eine niedrigere Absprungrate und höhere Conversion-Wahrscheinlichkeiten aufweisen, was wiederum als positives Nutzersignal an Suchmaschinen gesendet wird.
Optimierungstipps
- Implementieren Sie ein SSL-Zertifikat, um die Verschlüsselung der Datenübertragung sicherzustellen.
- Nutzen Sie bekannte Sicherheits- und Qualitätssiegel wie das Trusted Shops Siegel, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.
- Stellen Sie sicher, dass das Siegel gut sichtbar auf Ihrer Website platziert ist, idealerweise auf der Startseite und den relevanten Unterseiten wie Checkout oder Kontaktformular.
Typische Fehler
- Fehlende SSL-Zertifikate können bei Browsern Warnmeldungen erzeugen, die das Vertrauen der Nutzer sofort untergraben.
- Die Verwendung von selbst erstellten (nicht anerkannten) Gütesiegeln, die möglicherweise mehr Misstrauen als Vertrauen schaffen.
- Unklare oder irreführende Kommunikation über die Bedeutung der Siegel kann zu Verwirrung bei Nutzern und somit Misstrauen führen.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind Sicherheitszertifizierungen und Badges besonders entscheidend, da sie helfen, das nötige Vertrauen bei potenziellen Kunden zu schaffen. Gerade wenn eine Marke noch nicht etabliert ist, können solche Zertifikate den entscheidenden Unterschied machen. Durch den gezielten Einsatz von Sicherheitszertifizierungen verbessert sich nicht nur das Vertrauen der Kunden, sondern es werden auch bessere Nutzersignale an Suchmaschinen gesendet, was hilft, die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern.