Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Strukturelle SEO Faktoren.
Die Anzahl der rankenden Keywords auf einer Webseite spielt eine vermutete Rolle im Kontext der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie gibt an, wie viele unterschiedliche Suchbegriffe durch eine Webseite abgedeckt werden können. Eine höhere Zahl setzt oftmals eine gute Sichtbarkeit und Relevanz der Inhalte im Suchmaschinenindex voraus.
Definition
Die „Anzahl der rankenden Keywords“ beschreibt die Menge an Schlüsselwörtern, für die eine bestimmte Webseite in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) positioniert ist. Im Wesentlichen zeigt sie, für wie viele unterschiedliche Suchanfragen Ihre Webseite als relevant angesehen wird.
Funktionsweise
Google und andere Suchmaschinen analysieren den Textinhalt einer Webseite, um zu bestimmen, welche Keywords dort am besten repräsentiert werden. Je relevanter und spezifischer Ihre Inhalte sind, desto mehr Keywords, die mit diesen Inhalten korrelieren, können von den Suchmaschinen erkannt werden. Diese Keywords können dann zur Positionierung der Webseite für verschiedene Suchanfragen führen.
Bestätigung oder Vermutung
Aktuell gilt die Anzahl der rankenden Keywords als ein vermuteter, aber nicht offiziell bestätigter Rankingfaktor. Die SEO-Community geht davon aus, dass eine hohe Anzahl an rankenden Keywords ein Indikator für hochwertigen Inhalt ist, der die thematische Breite und Tiefe einer Webseite widerspiegelt.
Einfluss auf SEO
Eine Webseite mit vielen rankenden Keywords kann potenziell besser von Suchmaschinen erkannt werden und dadurch mehr organischen Traffic generieren. Wenn Ihre Webseite für eine Vielzahl themenrelevanter Keywords rankt, erhöht das die Chance, dass Nutzer auf Ihre Webseite stoßen, während sie nach verschiedenen, aber thematisch verwandten Informationen suchen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Online-Shop für Gartenzubehör könnte nicht nur für den Hauptbegriff „Gartenzubehör online kaufen“ ranken, sondern auch für verwandte spezifische Begriffe wie „Gartenschlauch kaufen“, „robuste Gartenhandschuhe“ oder „beste Gartenwerkzeuge“.
Optimierungstipps
Für die Optimierung der Anzahl der rankenden Keywords bieten sich folgende Ansätze an:
- Keyword-Recherche: Identifizieren Sie relevante Schlüsselwörter und Long-Tail Keywords, um Ihre Inhaltsstrategie zu erweitern.
- Content-Optimierung: Erstellen Sie Inhalte, die nicht nur auf ein Haupt-Keyword ausgerichtet sind, sondern auch thematisch verwandte Begriffe abdecken.
- Interne Verlinkung: Nutzen Sie interne Links, um Autorität und Relevanz der Zielbegriffe zu stärken und den Kontext Ihrer Inhalte zu erweitern.
Typische Fehler
Im Zusammenhang mit rankenden Keywords kommen häufig folgende Fehler vor:
- Keyword-Stuffing: Das übermäßige Einfügen von Keywords kann schädlich sein und zu Abstrafungen durch Google führen.
- Themenabschweifung: Der Versuch, für zu viele verschiedene Themen zu ranken, kann die Relevanz der Inhalte verwässern.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es wichtig, ihre begrenzten Ressourcen effizient zu nutzen. Das Ausweiten der Anzahl an rankenden Keywords ermöglicht es ihnen, mehr Sichtbarkeit zu erzielen, ohne signifikant in neue Inhalte investieren zu müssen. Indem sie bestehende Inhalte aufwerten und strategisch erweitern, können KMU in ihren spezifischen Märkten eine höhere Präsenz erreichen.