Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Bestätigt.
Er gehört zum Teilbereich: Inhaltliche SEO Faktoren .
Automatisch generierte Inhalte sind ein bestätigter Google-Rankingfaktor, der sich negativ auf das Suchmaschinenranking auswirken kann. Google bewertet solche Inhalte in der Regel als minderwertig und kann Webseiten abwerten, die vermehrt auf automatisierte Texte setzen. Webseitenbetreiber:innen sollten daher Vorsicht walten lassen und auf qualitativ hochwertige, manuell erstellte Inhalte fokussieren.
Definition
Automatisch generierte Inhalte, auch als „scraped content“ bekannt, sind Texte oder andere Inhalte, die mithilfe automatisierter Systeme erstellt werden, ohne dass menschliche Kreativität oder redaktionelle Kontrolle involviert sind. Solche Inhalte entstehen häufig durch Tools, die verschiedene Teile des Internets durchsuchen und neu kombinieren, um schnell und kostengünstig Webseiteninhalte zu produzieren.
Funktionsweise
Google bewertet Seiten mit automatisch generierten Inhalten in der Regel schlechter, da diese oft keine Mehrwerte für die Benutzer:innen bieten. Die Suchmaschine ist darauf programmiert, qualitativ hochwertige und relevante Inhalte zu erkennen, die den Suchanfragen der Nutzer:innen gerecht werden. Automatisierte Inhalte beantworten häufig nicht die spezifischen Fragen der Nutzer:innen oder bieten unzureichende Information, weshalb Google diese Seiten nicht bevorzugt.
Bestätigung oder Vermutung
Der negative Einfluss automatisch generierter Inhalte auf Google-Rankings ist ein offiziell bestätigter Faktor. Google hat in seinen Richtlinien mehrfach angedeutet, dass Inhalte, die automatisch generiert sind, als Webspam angesehen werden können. Diese Art von Inhalt wird als minderwertig eingestuft, da sie weder den Nutzern noch der Suchmaschine einen nennenswerten Mehrwert bringt.
Einfluss auf SEO
Automatisch generierte Inhalte können zu einer erheblichen Abwertung der betreffenden Webseite führen. Webseiten, die in erster Linie aus solchem Content bestehen, riskieren eine Abstufung in den Suchergebnissen oder sogar manuelle Maßnahmen von Google. Ein solches Vorgehen kann sich erheblich auf die Sichtbarkeit und den organischen Traffic auswirken. Folglich verlieren Seiten mit automatisierten Inhalten oft signifikant an SEO-Wert.
Optimierungstipps
- Stellen Sie sicher, dass Inhalte manuell erstellt, sorgfältig recherchiert und überprüft werden.
- Fokussieren Sie sich auf die Bereitstellung von hochwertigem und einzigartigem Content, der Benutzer:innen einen Mehrwert bietet.
- Vermeiden Sie Tools oder Praktiken, die dazu führen, dass Inhalte automatisch ohne menschliche Kontrolle generiert werden.
- Regelmäßige Überprüfung der Website auf Anzeichen automatisch generierter Inhalte und deren Entfernung oder Überarbeitung sind wichtig.
Typische Fehler
- Der Einsatz von Tools, um schnell Inhalte zu generieren, ohne diese ausreichend zu redigieren oder anzupassen.
- Die Annahme, dass Google den Unterschied zwischen automatisch generierten und manuell erstellten Inhalten nicht erkennt.
- Verwendung automatisch generierter Inhalte als Füllmaterial, in der Hoffnung, dass mehr Content zu besseren Rankings führt.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen ist es besonders wichtig, inhaltlich hochwertige und relevante Informationen bereitzustellen, da dies das Vertrauen der Kund:innen stärkt und die Markenwahrnehmung verbessert. Während es verlockend sein kann, Zeit und Kosten durch automatisch generierte Inhalte zu sparen, kann dies langfristig schädlich sein. KMU sollten daher in manuell erstellte und sorgfältig kuratierte Inhalte investieren, um nachhaltigen Erfolg in der SEO zu gewährleisten.