Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Inhaltliche SEO Faktoren.
Brauchbarer Inhalt, auch als „useful content“ bezeichnet, ist ein vermuteter Google-Rankingfaktor, der darauf abzielt, Informationen bereitzustellen, die für die Nutzer:innen hilfreich und relevant sind. Es wird angenommen, dass Google Inhalte bevorzugt, die den Anforderungen und Erwartungen der Nutzer:innen entsprechen und somit ihre Suchintention bestmöglich erfüllen.
Definition
Brauchbarer Inhalt bezeichnet Inhalte, die speziell darauf ausgerichtet sind, den Bedürfnissen und Interessen der Nutzer:innen gerecht zu werden. Solche Inhalte bieten informative, relevante und leicht verständliche Informationen, die den von den Nutzer:innen gesuchten Fragen und Themen entspringen.
Funktionsweise
Es wird angenommen, dass Google mittels eines Algorithmus in der Lage ist, den Nutzwert von Inhalten zu bewerten. Hierbei könnten Faktoren wie die Verweildauer auf der Seite, die Absprungrate und die Interaktionshäufigkeit der Nutzer:innen signifikant sein. Diese Daten könnten Google Aufschluss darüber geben, wie nützlich und gut der Inhalt wahrgenommen wird.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss von brauchbarem Inhalt als separater Rankingfaktor ist nicht offiziell von Google bestätigt. Die Annahme basiert auf Beobachtungen und dem Konsens der SEO-Community, die vermutet, dass Google Inhalte bevorzugt, die der Nutzerintention zu dienen scheinen.
Einfluss auf SEO
Brauchbare Inhalte können erheblichen Einfluss auf das Ranking einer Website haben, da sie dazu beitragen, das Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Nutzer:innen finden, was sie suchen, verweilen sie länger auf der Seite und interagieren häufiger mit dem Inhalt, was positive Signale an die Suchmaschine sendet. Beispiele hierfür sind erfolgreiche Blog-Artikel, die präzise Informationen liefern und häufig in sozialen Medien geteilt werden.
Optimierungstipps
- Identifizieren Sie die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Zielgruppe durch Keyword-Recherchen und Kundenfeedback.
- Erstellen Sie Inhalte, die umfassend und präzise auf Nutzerfragen eingehen.
- Fokus liegt auf der Verständlichkeit des Inhalts; vermeiden Sie Fachjargon ohne Erklärungen.
- Fügen Sie Multimedia-Inhalte wie Bilder oder Videos hinzu, um die Informationen anschaulich zu vermitteln.
- Aktualisieren und verbessern Sie bestehende Inhalte regelmäßig, um deren Relevanz zu erhalten.
Typische Fehler
- Inhalte werden aus Sicht des Unternehmens statt der Nutzer:innen erstellt.
- Zu stark auf Keywords optimieren, was zu unnatürlich klingenden Texten führt.
- Ignorieren von Nutzerfeedback bei der Erstellung oder Aktualisierung von Inhalten.
- Verwendung von dünnen oder irrelevanten Inhalten, die keinen Mehrwert bieten.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Erstellung brauchbarer Inhalte besonders wichtig, um sich von größeren Mitbewerbern abzuheben. Durch die Fokussierung auf lokale Keywords und spezifische Nischeninteressen können KMUs relevante Zielgruppen online besser ansprechen. Zudem bietet der Fokus auf qualitativ hochwertige, nützliche Inhalte eine kosteneffiziente Möglichkeit, die Online-Präsenz zu stärken und die Kundenbindung zu fördern.