Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Technische und strukturelle Faktoren.
Die Browsing-History ist ein interessanter, jedoch nicht offiziell bestätigter Faktor, der möglicherweise Einfluss auf das Google-Ranking haben könnte. Es wird vermutet, dass die Häufigkeit, mit der Nutzer eine Webseite besuchen, während sie in einem Google-Konto eingeloggt sind, positive Auswirkungen auf die Positionierung dieser Seite in den Suchergebnissen haben könnte.
Definition
Der Begriff „Browsing-History“ bezieht sich auf die Aufzeichnung von Webseiten, die ein Nutzer während seiner Internetnutzung besucht hat. Diese Informationen können von Suchmaschinen genutzt werden, um personalisierte Suchergebnisse zu generieren. In Bezug auf SEO könnte die Browsing-History eine Rolle spielen, indem sie signalisiert, welche Seiten von Nutzern häufiger besucht werden.
Funktionsweise
Es wird spekuliert, dass Google die Browsing-History von Nutzern analysiert, um Rückschlüsse auf die Relevanz und Beliebtheit von Webseiten zu ziehen. Wenn ein Nutzer oft eine bestimmte Seite besucht, könnte dies als Hinweis darauf dienen, dass diese Seite für den Nutzer oder für bestimmte Suchanfragen besonders relevant ist. Diese Informationen könnten dann in die personalisierte Anpassung der Suchergebnisse einfließen, wobei Seiten, die öfter besucht werden, möglicherweise höher gerankt werden.
Bestätigung oder Vermutung
Die Nutzung der Browsing-History als Rankingfaktor ist nicht offiziell von Google bestätigt. Viele in der SEO-Community vermuten jedoch, dass es einen Zusammenhang geben könnte, basierend auf Beobachtungen und Änderungen in Suchergebnissen, die auf verstärkte Personalisierung hindeuten. Es handelt sich hier also um eine Vermutung, die auf der Analyse des Nutzerverhaltens und den praktischen Erfahrungen von SEO-Experten beruht.
Einfluss auf SEO
Die potentielle Berücksichtigung der Browsing-History durch Google könnte bedeuten, dass Seiten, die regelmäßig von Nutzern besucht werden, als beliebter und relevanter bewertet werden. Dies könnte insbesondere für stark frequentierte Websites vorteilhaft sein. Durch die Beobachtung von erhöhtem Traffic auf bestimmten Seiten könnte eine Website-Betreiber:in Rückschlüsse auf die erfolgreiche Erfüllung von Nutzerbedürfnissen ziehen und diese Erkenntnisse in ihre SEO-Strategien einbinden.
Optimierungstipps
- Sicherstellen, dass die Inhalte der Webseite von hoher Qualität sind und die Suchintention der Nutzer treffen, um wiederkehrende Besuche zu fördern.
- Ermutigen Sie Nutzer, sich in ihrem Google-Konto einzuloggen, um bessere personalisierte Suchergebnisse zu erzeugen.
- Fördern Sie Interaktion und wiederkehrende Besuche durch regelmäßige Updates und neue Inhalte.
Typische Fehler
- Annahme, dass allein die Browsing-History ausreichend ist, um das Ranking zu verbessern, ohne auf hochwertige Inhalte zu achten.
- Vernachlässigung anderer wichtiger SEO-Strategien zugunsten unbestätigter Faktoren.
- Zu starkes Vertrauen in die Personalisierung der Suchergebnisse, ohne allgemeine Nutzerbedürfnisse zu berücksichtigen.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) könnte die Berücksichtigung der Browsing-History einen Vorteil darstellen, indem lokal oder thematisch relevante Inhalte frequentiert werden. KMUs sollten sich darauf konzentrieren, treue Kunden zu binden, die regelmäßig ihre Seiten besuchen, da diese treuen Besuche möglicherweise positive Signale an Google übermitteln könnten. Eine starke Kundenbindung und ein wiederkehrender Traffic könnten langfristig zur Sichtbarkeit der Webseite beitragen, selbst wenn der direkte Einfluss auf das Ranking unklar bleibt.