Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Domain und Performance Faktoren.
Der Rankingfaktor „Caching“ bezieht sich auf die Technik, bei der Webseiteninhalte zwischengespeichert werden, um sie bei einem erneuten Zugriff schneller ausliefern zu können. Obwohl Caching als direkter Rankingfaktor vermutet wird, trägt es signifikant zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit von Webseiten bei, was sich indirekt positiv auf das Ranking auswirken kann.
Definition
Caching ist ein Prozess, bei dem eine temporäre Kopie von Webseiteninhalten gespeichert wird. Diese Kopien, die normalerweise im Cache-Speicher eines Servers oder eines Content Delivery Networks (CDN) abgelegt werden, ermöglichen eine schnellere Anzeige von Webseiten, da Benutzer:innen bei einem erneuten Besuch nicht auf die Originaldaten zugreifen müssen.
Funktionsweise
Google nutzt Caching, indem es Kopien von Webseiten in seinen Index speichert. Wenn Benutzer:innen Suchanfragen stellen, kann Google diese zwischengespeicherten Kopien abrufen, was die Ladegeschwindigkeit der Ergebnisseite erhöht. Ähnlich funktioniert das Caching auch auf Nutzerseite: Browser-Caches speichern Kopien von Webseiteninhalten, um zukünftige Zugriffe zu beschleunigen.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss von Caching auf das Ranking einer Webseite ist bislang nicht offiziell von Google bestätigt. Allerdings ist bekannt, dass die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein bestätigter Rankingfaktor ist, und Caching kann diese Geschwindigkeit erheblich verbessern. Daher bleibt Caching als direkter Rankingfaktor im Bereich der Vermutung, ist jedoch indirekt über die Ladezeitoptimierung von Bedeutung.
Einfluss auf SEO
Eine schnell ladende Webseite bietet eine bessere Benutzererfahrung, die sich positiv auf das Nutzersignal, wie z. B. die Absprungrate und die Verweildauer, auswirken kann. Diese Signale können wiederum das Ranking beeinflussen. Webseiten, die durch effektives Caching schnellere Ladezeiten aufweisen, haben oft einen Vorteil gegenüber langsameren Mitbewerbern, da Suchmaschinen wie Google schnellen Seiten den Vorzug geben können.
Optimierungstipps
- Implementierung von Browser-Caching, um häufig genutzte Dateien wie CSS, JavaScript und Bilder lokal zu speichern.
- Verwendung eines geeigneten Caching-Plugins oder einer Lösung, die zu Ihrem Content-Management-System (CMS) passt.
- Nutzung eines Content Delivery Networks (CDN), um Inhalte geografisch näher an den Benutzer:innen zwischenzuspeichern.
- Regelmäßiges Überprüfen und Optimieren der Caching-Strategie, um sicherzustellen, dass immer die aktuellsten Daten geliefert werden.
Typische Fehler
- Kein oder unzureichendes Caching, was zu langsamen Ladegeschwindigkeiten führen kann.
- Falsche Caching-Einstellungen, die verhindern, dass aktualisierte Inhalte sofort angezeigt werden.
- Übermäßige Abhängigkeit vom Caching ohne Optimierung anderer technischer Aspekte, wie Komprimierung und Minimierung von Dateien.
Relevanz für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können durch korrekt implementierte Caching-Strategien die Leistung ihrer Webseiten verbessern und somit bessere Chancen im Wettbewerb um Suchmaschinenplätze erhalten. Durch die Optimierung der Ladegeschwindigkeit wird nicht nur das Nutzungserlebnis auf mobilen Geräten verbessert, sondern auch potenzielle Kund:innen eher angesprochen, was letztlich zu höheren Konversionsraten führen kann.