Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Bestätigt.
Er gehört zum Teilbereich: Inhaltliche SEO Faktoren.
Kopierte Inhalte, auch als Duplicate Content bekannt, beeinflussen das Ranking einer Website negativ. Google bewertet Webseiten mit einzigartigem Inhalt besser und straft solche mit kopierten Inhalten ab. In diesem Beitrag wird erläutert, wie sich kopierte Inhalte auf SEO auswirken und wie man sie vermeiden kann.
Definition
Kopierte Inhalte beziehen sich auf Textpassagen, die identisch auf mehreren Webseiten vorkommen. Diese können sowohl intern (auf derselben Domain) als auch extern (auf verschiedenen Websites) vorkommen. Das Problem entsteht, wenn mehrere Seiten mit demselben Inhalt von den Suchmaschinen indiziert werden.
Funktionsweise
Google identifiziert kopierte Inhalte durch den Vergleich von Textpassagen auf verschiedenen Webseiten. Der Suchalgorithmus ist darauf ausgelegt, die relevanteste und einzigartigste Seite zu einem Thema zu ermitteln. Seiten mit identischem oder sehr ähnlichem Inhalt werden oft als weniger nützlich betrachtet. Google bevorzugt es, nur die originellste Quelle in den Suchergebnissen anzuzeigen, was dazu führen kann, dass kopierte Seiten aus dem Index ausgeschlossen oder im Ranking niedriger eingestuft werden.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss von kopierten Inhalten auf das Ranking ist von Google offiziell bestätigt. Google hat mehrfach betont, dass einzigartiger und origineller Content bevorzugt wird. Der Suchmaschinenriese veröffentlicht regelmäßig Richtlinien, die empfehlen, Duplicate Content zu vermeiden, um eine Abwertung der Seite in den Suchergebnissen zu verhindern.
Einfluss auf SEO
Kopierte Inhalte können erhebliche negative Auswirkungen auf SEO haben. Zum einen kann es dazu führen, dass Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, die kanonische (maßgebliche) Quelle zu identifizieren. Zum anderen kann dies zur Folge haben, dass alle betroffenen Seiten im Ranking herabgestuft werden. In der Praxis kann dies bedeuten, dass Seiten mit dupliziertem Inhalt entweder gar nicht oder auf weniger sichtbaren Positionen in den Suchergebnissen erscheinen. Dies schränkt die Sichtbarkeit und den Traffic der Website erheblich ein.
Optimierungstipps
- Erstellen Sie auf Ihrer Website stets originellen und wertvollen Inhalt, der sich klar von anderen Quellen abhebt.
- Nutzten Sie canonical tags, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Version einer Seite als Original angesehen werden sollte.
- Vermeiden Sie die Duplizierung von Seitenelementen im internen Bereich Ihrer Webseite.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Webseite mit Tools zur Analyse von Duplicate Content und passen Sie Inhalte bei Bedarf an.
Typische Fehler
Ein häufiger Fehler ist das Kopieren von Produktbeschreibungen direkt vom Hersteller oder Lieferanten, was auf vielen E-Commerce-Seiten vorkommt. Ein weiterer typischer Fehler ist die Verwendung identischer Meta-Tags und Titel auf verschiedenen Unterseiten, was ebenfalls zu Duplikaten führen kann. Zudem wird oft übersehen, die korrekten canonical tags einzusetzen, was den Suchmaschinen das Erkennen der maßgeblichen Seite erschwert.
Relevanz für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können besonders unter kopierten Inhalten leiden, da sie häufig auf Vorlagentexte zurückgreifen. Für KMU ist es entscheidend, sich durch einzigartigen Inhalt von größeren Anbietern abzuheben. Der Zugang zu speziellen Marktinformationen oder die Fokussierung auf eine Nische kann Ergebnisse liefern, die sowohl für die Zielgruppe als auch für Suchmaschinen attraktiv sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Vermeiden von kopierten Inhalten essenziell für ein gutes Suchmaschinenranking ist. Durch die Schaffung einzigartiger Inhalte und die korrekte technische Implementierung können KMU ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen deutlich verbessern.