Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Bestätigt.
Er gehört zum Teilbereich: Domain und Performance Faktoren.
Optimierte Bilder sind ein wichtiger Google-Rankingfaktor, der direkte Auswirkungen auf die Ladezeit einer Website hat. Die Optimierung von Bildern für das Web verbessert nicht nur die Benutzererfahrung, sondern ist auch offiziell von Google als Rankingfaktor bestätigt.
Definition
Optimierte Bilder beziehen sich auf die Praxis, Bilddateien so zu bearbeiten und zu speichern, dass sie eine ausreichende Qualität haben und gleichzeitig die Dateigröße minimiert ist. Dies wird durch die Verwendung geeigneter Bildformate wie .jpg und .png erreicht, sowie durch die Reduzierung von Bildmaßen und Komprimierung.
Funktionsweise
Google berücksichtigt die Ladezeit einer Website als wichtigen Rankingfaktor, da schnelle Websites tendenziell eine bessere Benutzererfahrung bieten. Optimierte Bilder tragen dazu bei, die Ladezeiten zu verkürzen, da sie weniger Speicherplatz beanspruchen und schneller auf Nutzergeräten geladen werden können. Das algorithmische Bewertungssystem von Google analysiert die Ladezeiten und präferiert in der Regel schneller ladende Webseiten.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss von optimierten Bildern auf das Google-Ranking ist offiziell bestätigt. Google hat in verschiedenen Ankündigungen und Richtlinien immer wieder betont, dass die Ladezeit ein wichtiger Aspekt des Algorithmus ist und dass die Bildoptimierung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Ladezeiten leisten kann.
Einfluss auf SEO
Optimierte Bilder haben einen direkten und spürbaren Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung. Websites mit schlechten Ladezeiten neigen dazu, in den Suchergebnissen niedriger eingestuft zu werden. Durch die Reduzierung der Bildgrößen können Seitenbetreiber:innen die Ladezeiten ihrer Webseiten signifikant verringern. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Serverbelastung und Bandbreitennutzung, was auch die Kosten für Hostinganbieter reduzieren kann. In der Praxis zeigen sich optimierte Bilder häufig in Form von schnelleren Webseiten und einer besseren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.
Optimierungstipps
Website-Betreiber:innen können verschiedene Schritte unternehmen, um ihre Bilder zu optimieren:
- Verwenden Sie die richtigen Bildformate. JPEG eignet sich für fotografische Bilder, PNG für Grafiken mit Transparenzen.
- Reduzieren Sie die Abmessungen der Bilder auf die maximal benötigte Größe.
- Nutzen Sie Bildkomprimierungstools, um die Dateigröße zu verringern, ohne die Qualität zu stark zu beeinträchtigen.
- Implementieren Sie Lazy Loading, um nur die Bilder zu laden, die im sichtbaren Bereich des Nutzers sind.
Typische Fehler
Ein häufiger Fehler ist das Hochladen von Bildern in ihrer Originalgröße, was oft völlig unnötig ist und die Webseitenleistung stark beeinträchtigen kann. Ebenso problematisch ist die falsche Wahl des Bildformats, was zu unnötig großen Dateien führen kann. Ein weiteres Missverständnis besteht darin, die Komprimierung komplett zu vermeiden aus Angst vor Qualitätsverlust, was jedoch mit modernen Werkzeugen oft unbegründet ist.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Optimierung von Bildern besonders wichtig, da diese oft ein begrenztes Budget für Webentwicklung und Hosting haben. Optimierte Bilder können dazu beitragen, die Benutzerzufriedenheit zu steigern, was sich positiv auf Conversion-Raten auswirkt. Zudem sind KMUs oft auf lokale Suchanfragen angewiesen, bei denen schnelle Ladezeiten von Vorteil sind, um in der näheren Umgebung besser gefunden zu werden.