Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: OffPage Faktoren.
Der PageRank ist ein Begriff, der in der Suchmaschinenoptimierung häufig erwähnt wird. Er beschreibt, wie Google den Wert und die Relevanz von Webseiten durch Linkanalysen bestimmt. Auch wenn der PageRank als eigenständiger Faktor heutzutage weniger Bedeutung hat, können Webseiten mit einem höheren PageRank oft bessere Resultate im Ranking erzielen.
Definition
Der PageRank ist ein Algorithmus, der ursprünglich von den Google-Gründern Larry Page und Sergey Brin entwickelt wurde. Das Ziel des PageRank-Algorithmus war es, die Relevanz von Webseiten im World Wide Web zu bewerten. Dies geschieht durch die Analyse der Anzahl und Qualität der Links, die auf eine bestimmte Seite verweisen.
Funktionsweise
Der PageRank funktioniert auf der Basis, dass Links als „Stimmen“ für die Qualität und Relevanz einer Webseite gelten. Eine Seite, die viele Links von anderen relevanten Seiten erhält, wird als wichtiger angesehen. Der Algorithmus berücksichtigt dabei sowohl die Anzahl der Links als auch die Qualität und Autorität der verlinkenden Seiten. Das Ergebnis ist ein numerischer Wert, der in der Vergangenheit zwischen 0 und 10 lag, und die „Autorität“ oder Popularität der jeweiligen Seite darstellen sollte.
Bestätigung oder Vermutung
Der PageRank war in den frühen 2000er Jahren ein offiziell bestätigter und entscheidender Bestandteil des Google-Ranking-Algorithmus. Allerdings hat sich die Gewichtung und Transparenz des PageRank im Laufe der Jahre verändert. Seit 2016 zeigt Google den PageRank-Wert nicht mehr öffentlich an. Während einige SEO-Experten vermuten, dass er intern noch eine Rolle spielt, gibt es dafür keine offizielle Bestätigung von Google.
Einfluss auf SEO
Obwohl der PageRank als unabhängige Metrik seine Relevanz verloren hat, hat die grundlegende Idee von Linkpopularität in der SEO-Welt Bestand. Webseiten mit hochwertigen, eingehenden Links tendieren dazu, besser in den Suchergebnissen abzuschneiden. Backlinks, als ursprüngliches PageRank-Kriterium, spielen nach wie vor eine entscheidende Rolle im SEO, jedoch eingebettet in einen komplexeren Algorithmus, der auch andere Kriterien wie Content-Qualität berücksichtigt.
Optimierungstipps
- Bauen Sie hochwertige Backlinks auf, indem Sie wertvollen und teilbaren Content erstellen.
- Fördern Sie Ihre Marke und Partnerschaften, um organische Linkmöglichkeiten zu steigern.
- Setzen Sie auf Diversität: Versuchen Sie Links von verschiedenen, themenrelevanten Quellen zu erhalten.
Typische Fehler
- Linkspam: Zu versuchen, den PageRank durch künstliche Linkbuilding-Taktiken zu manipulieren, kann zu Abstrafungen führen.
- Vertrauen auf veraltete Metriken: Den Fokus ausschließlich auf PageRank oder offensichtliche Metriken zu legen, ohne die umfassendere SEO-Landschaft zu berücksichtigen.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist es entscheidend, eine solide Online-Präsenz aufzubauen. Der Aufbau einer natürlichen Linkstruktur kann dabei helfen, die Autorität und Sichtbarkeit der Webseite zu steigern. Auch wenn der direkte PageRank-Wert nicht mehr öffentlich ist, bleibt der Einfluss von Backlinks als Rankingfaktor unbestritten. KMU sollten daher ihre Linkstrategien gezielt optimieren, um im kompetitiven digitalen Markt erfolgreich zu bleiben.