Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Technische SEO Faktoren.
Server-Statusmeldungen sind ein wesentlicher Bestandteil der technischen Suchmaschinenoptimierung. Diese Meldungen geben Aufschluss darüber, welche Informationen ein Webserver an den Browser und Suchmaschinen-Crawler zurückgibt. Besonders wichtig ist hier der Statuscode 200, der eine erfolgreiche Anfrage anzeigt.
Definition
Server-Statusmeldungen, auch HTTP-Statuscodes genannt, sind dreistellige Nummern, die der Webserver als Antwort auf Anfragen von Browsern oder Suchmaschinen-Crawlern zurückgibt. Sie sind Teil des HTTP-Protokolls und informieren über den Status der angeforderten Ressourcen.
Funktionsweise
Jede Anfrage an einen Webserver resultiert in einer Statusmeldung. Wenn ein Nutzer eine Webseite öffnet, stellt der Browser eine Anfrage an den Server, der dann mit einem Statuscode antwortet. Der Code 200 bedeutet beispielsweise „OK“ und signalisiert, dass die Anfrage erfolgreich war und die Ressource ausgeliefert wurde. Andere häufige Codes sind 404 (Seite nicht gefunden) oder 301 (Dauerhafte Weiterleitung).
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss von Server-Statusmeldungen auf das Ranking ist in der SEO-Community weitgehend anerkannt, von Google jedoch nicht offiziell als Rankingfaktor bestätigt. Es wird vermutet, dass inkorrekte Statusmeldungen, die etwa auf fehlerhafte Seiten oder nicht existierende Ressourcen hinweisen, den Crawler von Suchmaschinen negativ beeinflussen können.
Einfluss auf SEO
Obwohl der genaue Einfluss auf das Ranking unklar bleibt, könnten fehlerhafte Statuscodes die Indexierung durch Suchmaschinen erschweren. Beispielsweise könnten viele 404-Fehlerseiten darauf hinweisen, dass eine Website nicht gepflegt ist, was potenziell das Vertrauen der Suchmaschine in die Qualität der Seite mindert.
Optimierungstipps
- Überprüfen Sie regelmäßig die Server-Logs und Google Search Console auf fehlerhafte Statuscodes.
- Stellen Sie sicher, dass alle Ressourcen mit dem Status 200 ausgeliefert werden oder korrekt umgeleitet sind (301).
- Beheben Sie umgehend 404-Fehler, indem Sie die betroffenen Seiten reparieren oder geeignete Weiterleitungen einrichten.
- Vermeiden Sie Weiterleitungsketten mit mehreren 301-Weiterleitungen in Serie.
Typische Fehler
- Ignorieren von 404-Fehlerseiten, was zu einer negativen Benutzererfahrung führt.
- Übermäßige Nutzung von 302-Weiterleitungen anstelle von dauerhaften 301-Weiterleitungen.
- Fehlende Überwachung von Server-Statusmeldungen, wodurch Probleme unentdeckt bleiben.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist es besonders wichtig, bei der Pflege ihrer Website auf korrekte Statusmeldungen zu achten. Eine korrekte technische SEO kann entscheidend für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen sein und somit direkt den Traffic und Umsatz beeinflussen. Regelmäßige Überprüfungen und Korrekturen können dazu beitragen, potenzielle technische Hindernisse zu vermeiden und die Online-Präsenz zu stärken.