Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Bestätigt.
Er gehört zum Teilbereich: Technische SEO Faktoren.
Das SSL-Zertifikat ist ein essentieller Bestandteil jeder Website, die die Sicherheit der Nutzerdaten gewährleisten möchte. Google hat bestätigt, dass die Verwendung eines SSL-Zertifikats als Rankingfaktor in den Suchergebnissen berücksichtigt wird. Die Umstellung auf HTTPS ist somit nicht nur aus Sicherheitsgründen sinnvoll, sondern auch aus SEO-Perspektive wichtig.
Definition
Ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) ist ein digitales Zertifikat, das die Authentizität einer Website bestätigt und eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser des Besuchers ermöglicht. Wenn eine Website ein SSL-Zertifikat verwendet, wechselt das Protokoll von HTTP zu HTTPS, wobei das „S“ für „sicher“ steht.
Funktionsweise
SSL-Zertifikate arbeiten, indem sie Daten zwischen dem Webserver und den Browsern der Benutzer verschlüsseln, sodass sensible Informationen wie Kreditkartennummern, Anmeldeinformationen und persönliche Daten nicht von Dritten abgefangen werden können. Der Prozess beinhaltet die Erstellung eines sicheren Tunnels für den Datenaustausch, der durch einen Vertrauensanker, das Zertifikat, bestätigt wird.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss von SSL auf die Suchmaschinenoptimierung ist von Google offiziell bestätigt worden. Google kündigte bereits 2014 an, dass die Nutzung von HTTPS ein Rankingfaktor sei. Damit ist es Teil der über 200 Faktoren, die Google bei der Bestimmung der Reihenfolge in den Suchergebnissen beachtet. Es wurde auch betont, dass es zwar kein entscheidendes Signal ist, aber durchaus einen Vorteil darstellen kann.
Einfluss auf SEO
Die Bedeutung von SSL für das Ranking liegt in der Stärkung des Nutzervertrauens und der Verbesserung der Benutzererfahrung. Websites, die mit HTTPS gesichert sind, bieten dem Besucher ein sichereres Umfeld, was indirekt die Absprungrate senken und die Verweilzeit erhöhen kann. Diese Nutzerinteraktionen wiederum sind ebenfalls wichtige Signale für Google, um die Relevanz und Qualität einer Seite zu beurteilen.
Optimierungstipps
- Implementieren Sie ein SSL-Zertifikat auf Ihrer gesamten Website, nicht nur auf den sensiblen Seiten.
- Stellen Sie sicher, dass alle internen Links sowie die Sitemaps auf HTTPS umgestellt werden, um Mixed-Content-Warnungen zu vermeiden.
- Nehmen Sie eine 301-Umleitung von HTTP zu HTTPS vor, um den Suchmaschinen klar zu signalisieren, dass die Umstellung dauerhaft ist.
- Aktualisieren Sie alle externen Links auf Ihrer Seite, um die korrekte URL-Weiterleitung zu gewährleisten.
Typische Fehler
- Unvollständige Implementierung, bei der nicht alle Seiten auf HTTPS umgestellt werden, was zu Sicherheitswarnungen im Browser führen kann.
- Fehler in der Serverkonfiguration, die Mixed-Content-Probleme verursachen.
- Vergessen, die Umleitungsregel für HTTP auf HTTPS in der .htaccess-Datei oder im Server-Setup festzulegen.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Umstellung auf HTTPS besonders wichtig, um das Vertrauen der Nutzer in die Sicherheit ihrer Daten zu stärken. Eine sichere Website kann ein entscheidender Faktor sein, um Online-Verkäufe zu generieren oder Kundenanfragen zu erhalten. Zudem ist der Wettbewerbsvorteil im SEO-Bereich nicht zu unterschätzen, denn Nutzer neigen dazu, Websites, die als unsicher markiert werden, zu meiden.
Die Implementierung eines SSL-Zertifikats ist heute ein Muss und sollte als grundlegender Bestandteil jeder SEO-Strategie für KMUs betrachtet werden.