Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Social Faktoren.
Der Einfluss von Social-Media-Plattformen auf SEO ist ein häufig diskutiertes Thema in der Welt der Suchmaschinenoptimierung. Ein spezialisierter Rankingfaktor in diesem Bereich ist die vermeintliche Rolle von Twitter-Nutzern mit vielen Followern. Es wird vermutet, dass Tweets von solchen „Opinion Leaders“ eine stärkere Wirkung auf das Ranking einer Webseite haben könnten als Tweets von weniger prominenten Nutzern.
Definition
Der vermutete Rankingfaktor bezieht sich auf die potenzielle Wirkung, die ein Tweet eines Twitter-Nutzers mit zahlreichen Followern auf die Suchmaschinenplatzierung einer Webseite haben könnte. Diese Meinungsmacher, auch als „Influencer“ bekannt, verfügen über eine große Reichweite und können somit eine breite Masse an Nutzern erreichen.
Funktionsweise
Obwohl dieses Konzept hauptsächlich auf Vermutungen beruht, wird angenommen, dass Google die Popularität eines geteilten Links teilweise anhand der Reputation des Teilers bewertet. Tweets von einflussreichen Nutzern könnten dazu führen, dass mehr Menschen den geteilten Link anklicken und sich mit dem Inhalt auseinandersetzen, was letztlich auch zu einer höheren Anzahl an Seitenbesuchen und potenziell weiteren Verlinkungen führen kann. Diese Faktoren können wiederum das organische Ranking indirekt beeinflussen.
Bestätigung oder Vermutung
Aktuell gibt es keine offizielle Bestätigung von Google, dass die Anzahl der Follower eines Twitter-Nutzers einen direkten Einfluss auf das Ranking einer Webseite hat. Der Einfluss von Social Media auf SEO ist generell ein mix aus gesicherten Ergebnissen und empirischen Beobachtungen innerhalb der SEO-Community. Daher bleibt dies ein vermuteter Rankingfaktor, basierend auf den beobachtbaren Vorteilen, die eine hohe Sichtbarkeit in sozialen Medien mit sich bringen kann.
Einfluss auf SEO
Die Relevanz dieses Faktors liegt in seiner Indirektheit. Tweets von Nutzern mit vielen Followern können zu einer höheren Anzahl an Klicks auf den geteilten Link führen. Diese Aktivitäten können dann beispielsweise eine höhere Verweildauer oder eine niedrigere Absprungrate auf der verlinkten Webseite hervorrufen – beides Faktoren, die von Google zur Einschätzung der Qualität und Relevanz einer Webseite herangezogen werden können.
Optimierungstipps
- Identifizieren und interagieren Sie mit Influencern in Ihrer Branche, um natürlich und authentisch geteilt zu werden.
- Nehmen Sie aktiv an Twitter-Diskussionen teil, um die Sichtbarkeit Ihrer Marke zu erhöhen.
- Erstellen Sie Inhalte, die teilenswert sind, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, von einflussreichen Nutzern entdeckt zu werden.
Typische Fehler
- Zu starke Abhängigkeit von Social Signals bei der SEO-Strategieplanung.
- Kaufen von Followern, was die Glaubwürdigkeit der Marke beschädigen kann.
- Zu erwarten, dass allein das Teilen durch Influencer sofort zu besseren Rankings führt.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen kann die Zusammenarbeit mit Influencern auf Twitter eine kostengünstige Möglichkeit sein, ihre Reichweite zu erhöhen und die Markenwahrnehmung zu stärken. Zwar garantiert dies nicht sofortige Ranking-Veränderungen, jedoch können sich die positiven Effekte auf die Markenbekanntheit und das Kundenengagement mittel- bis langfristig auch auf die Suchmaschinenplatzierungen auswirken.