Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Bestätigt.
Er gehört zum Teilbereich: Technische SEO Faktoren.
Die robots.txt-Datei ist ein zentraler Bestandteil der technischen Suchmaschinenoptimierung (SEO). Sie definiert, welche Teile einer Website von Suchmaschinen-Crawlern wie dem Googlebot besucht und indexiert werden dürfen. Die richtige Konfiguration dieser Datei ist entscheidend, um die Sichtbarkeit einer Website in den Suchergebnissen zu fördern oder einschränken.
Definition
Die robots.txt-Datei ist eine einfache Textdatei, die im Root-Verzeichnis einer Website platziert wird. Sie enthält Regeln, die Suchmaschinen-Anleitungen geben, welche Teile der Website gecrawlt werden dürfen und welche nicht. Dies hilft Website-Betreiber:innen, Kontrolle über die Teile ihrer Website zu behalten, die in Suchergebnissen erscheinen.
Funktionsweise
Suchmaschinen-Crawler suchen nach der robots.txt-Datei unmittelbar nach dem Besuch der Homepage einer Website. Diese Datei gibt mit Anweisungen wie „Disallow“ vor, welche Bereiche der Website nicht gecrawlt werden sollen. Zum Beispiel kann „Disallow: /private/“ verhindern, dass Crawler den Ordner „private“ durchsuchen. Befindet sich keine robots.txt-Datei im Root-Verzeichnis, wird der vollständige Webseiteninhalt in der Regel als crawlbar betrachtet.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss der robots.txt-Datei auf das Crawling ist offiziell bestätigt und wird von allen großen Suchmaschinen, einschließlich Google, anerkannt. Suchmaschinen halten sich weitestgehend an die in der Datei definierten Regeln, auch wenn diese nicht erzwungen werden können.
Einfluss auf SEO
Eine korrekt konfigurierte robots.txt-Datei kann die SEO-Strategie einer Website maßgeblich unterstützen. Sie dient dazu, wertvolle Crawler-Ressourcen zu sparen, indem sie unwesentliche oder doppelte Inhalte vom Crawling ausschließt. Somit hilft sie, dass nur wichtige Seiten indexiert werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, in relevanten Suchanfragen aufzutauchen. Eine falsch konfigurierte robots.txt kann allerdings dazu führen, dass kritische Inhalte von Suchmaschinen ignoriert werden, was die Sichtbarkeit erheblich beeinträchtigen kann.
Optimierungstipps
- Erstellen und überprüfen Sie regelmäßig die robots.txt-Datei, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen SEO-Zielen Ihrer Website entspricht.
- Verwenden Sie den „Disallow“-Befehl gezielt, um Ressourcen und Seiten auszuschließen, die nicht für das Crawling relevant sind.
- Kombinieren Sie die Optimierung der robots.txt mit XML-Sitemaps zur effizienteren Indexierung von wichtigen Seiten.
- Testen Sie die robots.txt-Datei mit dem Google Search Console-Tool, um potenzielle Fehler zu erkennen und zu beheben.
Typische Fehler
- Vollständiges Blockieren von Suchmaschinen aus Versehen durch eine „Disallow: /“-Anweisung.
- Vergessen, die robots.txt-Datei zu aktualisieren, wenn neue Bereiche zur Website hinzugefügt werden.
- Fehlende Angabe wichtiger Ressourcen wie CSS- und JS-Dateien, die für die korrekte Darstellung der Seite notwendig sind.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die robots.txt-Datei besonders wichtig, um die Sichtbarkeit im Internet kosteneffizient zu sichern. Durch ihre korrekte Verwendung können KMUs sicherstellen, dass ihre wichtigsten Seiten indexiert werden, ohne unnötige Ressourcen zu binden. Dadurch können sie Suchmaschinen dabei unterstützen, die relevantesten Inhalte für potenzielle Kund:innen zu finden und anzuzeigen.