Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Social Faktoren.
Soziale Plattformen spielen eine immer größere Rolle im digitalen Marketingmix von Unternehmen. Sie stärken nicht nur die Marke und die Kundenbindung, sondern könnten auch einen indirekten Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben. In der SEO-Community wird vermutet, dass soziale Signale, wie die Anzahl der Social Shares, den Wert von Backlinks beeinflussen können und so möglicherweise das Google-Ranking einer Seite verbessern.
Definition
Soziale Signale beziehen sich auf verschiedene Aktionen von Nutzern auf sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter oder LinkedIn. Dazu gehören Likes, Shares, Kommentare und andere Interaktionen, die Inhalte auf diesen Plattformen generieren können. Ein weit verbreiteter Glaube in der SEO-Welt ist, dass diese Signale, insbesondere die Anzahl der Social Shares, die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen beeinflussen könnten.
Funktionsweise
Google selbst hat nie ausdrücklich erklärt, soziale Signale als direkten Rankingfaktor zu verwenden. Dennoch gibt es Theorien, dass ein hohes Maß an Interaktion auf sozialen Plattformen die Präsenz einer Website verbessern kann, indem es dazu beiträgt, Aufmerksamkeit zu erzeugen und das Bewusstsein für qualitativ hochwertigen Content zu erhöhen. Diese Aufmerksamkeit könnte wiederum zu mehr organischen Backlinks führen, was Google bei der PageRank-Bewertung berücksichtigt.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss sozialer Signale als direkter Rankingfaktor ist derzeit nicht offiziell bestätigt. Google-Mitarbeiter haben wiederholt erklärt, dass soziale Signale direkt keine Auswirkungen auf das Ranking haben. Dennoch wird in der SEO-Community vielfach angenommen, dass ein indirekter Effekt durch das gesteigerte Potenzial für organische Backlinks besteht. Diese Ansicht basiert auf Beobachtungen und Studien, die Zusammenhänge zwischen sozialer Interaktion und verbessertem SEO aufzeigen.
Einfluss auf SEO
Soziale Signale können indirekt das SEO-Ranking beeinflussen. Durch gehäufte Social Shares kann der Traffic auf eine Webseite erhöht werden, was potenziell die Verweildauer und die Nutzerakzeptanz verbessert – beides sind wichtige Faktoren für das User Experience Signaling, das Google natürlich berücksichtigt. Wenn Ihr Inhalt häufig geteilt wird, besteht zudem eine hohe Chance, dass er von anderen Websites aufgegriffen und verlinkt wird, wodurch der so genannte „Link-Juice“ verbessert wird.
Optimierungstipps
- Erstellen Sie hochwertigen und teilbaren Content, um die Wahrscheinlichkeit von Social Shares zu erhöhen.
- Nutzen Sie Social Media Plugins, um das Teilen Ihrer Inhalte auf sozialen Plattformen zu erleichtern.
- Fördern Sie regelmäßig das Teilen Ihrer Inhalte über soziale Kanäle, um die Reichweite zu erhöhen.
- Interagieren Sie aktiv mit Ihrer Community auf sozialen Plattformen, um Engagement zu fördern.
Typische Fehler
- Sich ausschließlich auf Social Media für SEO zu verlassen, ohne auf qualitatives Content-Marketing und Nutzererfahrung zu achten.
- Quantität der Social Shares über die Qualität der Inhalte zu stellen.
- Ignorieren der Rolle von Social Media als Branding- und Kommunikationsplattform.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bieten soziale Plattformen eine kosteneffiziente Möglichkeit, eine Marke aufzubauen und mit Kunden zu interagieren. Durch das strategische Nutzen sozialer Plattformen können KMU ihre Zielgruppe effektiv erreichen und möglicherweise ihre SEO indirekt verbessern. Insbesondere im lokalen Kontext können soziale Signale zur verstärkten Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in der lokalen Suche beitragen.