Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Bestätigt.
Er gehört zum Teilbereich: OffPage Faktoren.
Der Ankertext eines Backlinks wird oft als „sichtbare“ oder „klickbare“ Wortgruppe beschrieben, die auf einen Hyperlink gesetzt wird. Er ist ein signifikanter Rankingfaktor, da er Suchmaschinen Hinweise auf den Inhalt der verlinkten Seite gibt. Ein sorgfältig gewählter Ankertext kann die Relevanz einer Seite in den Augen von Google steigern, aber es ist darauf zu achten, dass das Profil der verwendeten Ankertexte natürlich erscheint.
Definition
Der Ankertext, auch als „Linktext“ oder „Linkbeschriftung“ bekannt, ist der klickbare Text eines Hyperlinks. Ankertexte sind oft blau und unterstrichen, was darauf hinweist, dass sie anklickbar sind. Sie dienen dazu, Nutzern und Suchmaschinen eine Vorstellung davon zu geben, was auf der verlinkten Seite zu finden ist.
Funktionsweise
Google nutzt Ankertexte, um den Kontext und die Relevanz einer verlinkten Seite besser einzuordnen. Der Ankertext gibt thematische Hinweise darauf, welche Inhalte Leser und Suchmaschinen auf der Zielseite erwarten können. Ein sinnvoller und beschreibender Ankertext hilft Google, die Seite besser in den Suchergebnissen zu positionieren. Zum Beispiel signalisiert der Ankertext „SEO-Optimierung“ Google, dass die verlinkte Seite Informationen zu diesem Thema enthält.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einfluss von Ankertexten auf das Ranking ist ein offiziell bestätigter Faktor. Google hat mehrfach betont, dass der Ankertext als ein Signal genutzt wird, um die Relevanz und den Kontext einer Seite zu bewerten. Eine unnatürliche Häufung bestimmter Ankertexte kann jedoch als Manipulationsversuch gesehen werden, weshalb es wichtig ist, eine natürliche Vielfalt zu gewährleisten.
Einfluss auf SEO
Ankertexte beeinflussen das Ranking einer Webseite maßgeblich. Wenn viele externe Seiten mit relevanten Ankertexten auf Ihre Seite verweisen, kann dies positiv auf das Ranking wirken, da Google die Inhalte als wertvoll und vertrauenswürdig einschätzt. Allerdings sollte auch hier Vorsicht geboten sein: Eine zu starke Konzentration auf bestimmte Keywords in den Ankertexten, genannt „over-optimization“, kann als Manipulation erkannt und abgestraft werden.
Optimierungstipps
- Vermeiden Sie übermäßige Verwendung des gleichen Keywords in Ankertexten.
- Setzen Sie auf natürliche und beschreibende Ankertexte, die Kontext bieten.
- Varrieren Sie zwischen Markenname, URL und beschreibenden Ankertexten.
- Nutzen Sie semantisch verwandte Begriffe und Phrasen, um ein diverses Ankertext-Profil zu erstellen.
Typische Fehler
- Überoptimierung durch zu häufigen Einsatz des gleichen Keywords.
- Nicht beschreibende Ankertexte wie „hier klicken“ oder „mehr erfahren“.
- Ein zu „keyword-lastiges“ Ankertext-Profil, das unnatürlich wirkt.
Relevanz für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollten darauf achten, ein natürliches Linkprofil aufzubauen. Das Streben nach hochwertigen Backlinks mit unterschiedlichen Ankertexten kann ihre Sichtbarkeit erhöhen und neues Publikum anziehen. Indem sie darauf achten, dass ihre Ankertexte die Inhalte der verlinkten Seiten genau beschreiben, können KMU sicherstellen, dass ihre Webseiten von Google besser eingestuft werden.