Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Nutzererfahrung.
Barrierefreiheit einer Website bedeutet, dass alle Menschen, einschließlich Personen mit Behinderungen, problemlos auf die Inhalte zugreifen können. In der SEO-Community wird vermutet, dass barrierefreie Webseiten besser ranken, da Google bestrebt ist, die Nutzererfahrung stetig zu verbessern. Dieser Artikel klärt über die Bedeutung von Barrierefreiheit als Rankingfaktor auf und gibt praktische Tipps für deren Optimierung.
Definition
Barrierefreiheit im Web bezeichnet die Gestaltung von Webseiten, die es Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ermöglicht, effektiv auf die Inhalte zuzugreifen. Dazu zählen unter anderem Personen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen sowie kognitive Beeinträchtigungen.
Funktionsweise
Google analysiert Webseiten auf mehrere Merkmale, die die Barrierefreiheit beeinflussen. Dazu gehören die Verwendung von alternativen Texten für Bilder, die korrekte Strukturierung von Überschriften, eine angemessene Farbkontrastgestaltung sowie die Tastaturnavigation. Diese Faktoren tragen dazu bei, die allgemeine Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, was möglicherweise von Google positiv bewertet wird.
Bestätigung oder Vermutung
Barrierefreiheit als direkter Rankingfaktor ist von Google nicht offiziell bestätigt. Dennoch wird innerhalb der SEO-Community vermutet, dass barrierefreie Webseiten indirekt durch eine verbesserte Nutzererfahrung und geringere Absprungraten profitieren können, was wiederum die Rankings beeinflussen könnte. Google hat mehrfach betont, dass die Verbesserung der Nutzererfahrung auf Webseiten ein zentrales Anliegen ist.
Einfluss auf SEO
Barrierefreie Webseiten können sich positiv auf das SEO-Ranking auswirken, indem sie die Benutzerzufriedenheit erhöhen und die Verweildauer auf der Seite verlängern. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass optimierte Barrierefreiheit oft zu einer breiteren Reichweite und höheren Nutzerbindung führt, was sich wiederum auf das Ranking auswirkt. Eine gute Nutzererfahrung wird von Google als wichtig erachtet, was vermuten lässt, dass eine optimierte Barrierefreiheit hilfreich sein kann.
Optimierungstipps
- Verwenden Sie alternativen Text für alle Bilder, um sie für blinde oder sehbehinderte Nutzer:innen zugänglich zu machen.
- Stellen Sie sicher, dass die Webseite auch ohne Maus voll navigierbar ist, um Nutzern mit motorischen Einschränkungen den Zugriff zu ermöglichen.
- Optimieren Sie den Farbkontrast, um Texte auch für Nutzer:innen mit Sehschwächen lesbar zu machen.
- Nutzen Sie klare und logische Strukturen bei Überschriften und Listen, um die Verständlichkeit zu erhöhen.
Typische Fehler
- Verzicht auf alternativen Text: Bilder ohne Alternativtext beeinträchtigen die Zugänglichkeit erheblich.
- Unzureichende Tastaturnavigation: Die Webseite kann nicht vollständig ohne Maus bedient werden.
- Schlechter Farbkontrast: Texte sind bei schlechten Lichtverhältnissen schwer zu lesen.
Relevanz für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollten Barrierefreiheit als Möglichkeit nutzen, ihren Kundenstamm zu erweitern und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Durch die Implementierung barrierefreier Elemente können KMU ihre Webseiten für eine größere Zielgruppe attraktiv machen. Eine barrierefreie Webseite zeigt auch ein gesellschaftlich verantwortungsbewusstes Handeln und kann die Kundenbindung stärken.