Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Bestätigt.
Er gehört zum Teilbereich: Technische SEO Faktoren.
Der Meta Robots Tag ist ein wichtiger Aspekt der technischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) und beeinflusst, wie Suchmaschinen mit einer Webseite interagieren. Indem gezielt Anweisungen an Webcrawler wie den Googlebot gegeben werden, kann die Indexierung und das Crawling von Webseiten gesteuert werden, was sich direkt auf das Suchmaschinenranking auswirken kann.
Definition
Der Meta Robots Tag ist ein HTML-Tag, der im Kopfbereich einer Webseite eingefügt wird. Er gibt Suchmaschinen spezifische Anweisungen darüber, wie die Seite gecrawlt und indexiert werden soll. Zu den häufig verwendeten Anweisungen gehören „index“ oder „noindex“ zur Steuerung der Indexierung und „follow“ oder „nofollow“ zur Steuerung des Verhaltens beim Verfolgen von Links.
Funktionsweise
Suchmaschinen wie Google verwenden Webcrawler, um das Internet zu durchsuchen und Webseiteninhalte zu analysieren. Der Meta Robots Tag kommuniziert direkt mit diesen Crawlern. Ein Meta Robots Tag mit den Attributen „noindex, nofollow“ weist den Crawler beispielsweise an, die Seite nicht in den Index aufzunehmen und den Links auf der Seite nicht zu folgen. Umgekehrt bedeutet „index, follow“, dass die Seite indexiert und die Links verfolgt werden sollen. Diese Anweisungen helfen bei der Verwaltung der Sichtbarkeit in Suchmaschinenergebnissen und der Verteilung von Linkjuice.
Bestätigung oder Vermutung
Der Einsatz von Meta Robots Tags ist eine offiziell bestätigte Praxis von Google und anderen Suchmaschinen. Google hat in seinen Webmaster-Richtlinien und verschiedenen Blogposts klargestellt, dass solche Anweisungen von den Bots berücksichtigt werden, um das Crawling-Verhalten zu steuern.
Einfluss auf SEO
Die korrekte Anwendung des Meta Robots Tag kann erhebliche Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung haben. Eine Seite, die auf „noindex“ gesetzt ist, wird von den Suchmaschinenergebnissen ausgeschlossen, was gewollt oder ungewohnt erheblichen Trafficverlust bedeuten kann. Der strategische Einsatz von „nofollow“ kann verhindern, dass wertvoller Linkjuice auf unwichtige oder unzuverlässige Seiten verteilt wird. Durch die Steuerung der Indexierung und des Linkprofilmanagements kann die allgemeine Performance einer Webseite im Suchmaschinenranking verbessert werden.
Optimierungstipps
- Verwenden Sie „noindex“ für Seiten, die nicht öffentlich zugänglich sein sollen, wie z. B. spezielle Landingpages für Kampagnen oder interne Ressourcen.
- Stellen Sie sicher, dass für wichtige Seiten, die indexiert werden sollen, der Meta Robots Tag auf „index, follow“ gesetzt ist.
- Nutzen Sie „nofollow“ bei externen Links, die auf unzuverlässige Inhalte führen oder die Sie aus SEO-Sicht nicht unterstützen möchten.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Robots.txt-Datei und den Meta Robots Tag, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Bereiche Ihrer Webseite unbeabsichtigt ausgeschlossen werden.
Typische Fehler
Ein häufiger Fehler bei der Verwendung von Meta Robots Tags ist das unbeabsichtigte Setzen von „noindex“ auf wichtigen Seiten, was diese aus Suchergebnissen ausschließt. Ebenso problematisch ist das pauschale Setzen von „nofollow“ auf alle Links, was das interne Linkprofil schwächen kann. Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, Änderungen nicht zu überprüfen, was dazu führen kann, dass Anweisungen nicht korrekt umgesetzt werden.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist der Meta Robots Tag besonders nützlich, um die Sichtbarkeit von Seiten gezielt zu steuern und Marketingkampagnen effizient zu gestalten. KMUs können durch das korrekte Management von Indexierungsanweisungen mehr aus ihren SEO-Anstrengungen herausholen und ihre Ressourcen auf die wichtigsten Landingpages und Inhalte konzentrieren. Eine gut durchdachte Anwendung kann auch das Risiko verringern, dass unwichtige Unternehmensseiten das Ranking beeinträchtigen.