Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Bestätigt.
Er gehört zum Teilbereich: Inhaltliche SEO Faktoren.
Der Rel=Canonical-Tag ist ein wesentlicher Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung und hilft Webseiten dabei, Duplicate Content zu vermeiden. Google verwendet diesen Tag, um festzulegen, welche Version einer URL als die bevorzugte angesehen wird und wie entsprechend verlinkt wird.
Definition
Der Rel=Canonical-Tag ist ein HTML-Element, das in den
-Teil einer Webseite eingefügt wird. Er weist Suchmaschinen an, welche URL als die „kanonische“ (also bevorzugte oder ursprüngliche) Version einer Seite betrachtet werden soll. Dies ist besonders wichtig für Webseiten mit ähnlichen oder doppelten Inhaltsseiten.
Funktionsweise
Sobald der Rel=Canonical-Tag auf einer Webseite gesetzt ist, orientiert sich Google an der angegebenen URL als primäre Quelle für Inhalte, anstelle anderer URL-Varianten mit ähnlichem Inhalt. Dies verhindert die Indizierung von Duplicate Content, indem es Google und anderen Suchmaschinen den funktionalen „Originalinhalt” signalisiert. Der Verzicht auf den Rel=Canonical-Tag kann dazu führen, dass mehrere ähnliche Seiten gegeneinander im Ranking konkurrieren.
Bestätigung oder Vermutung
Der Rel=Canonical-Tag ist ein offiziell bestätigter Google-Rankingfaktor. Google selbst bestätigt, dass die Nutzung des Canonical-Tags eine effektive Methode ist, um die bevorzugte URL zu signalisieren, was hilft, die Integrität und Effizienz des Suchmaschinenindex zu wahren.
Einfluss auf SEO
Der Einsatz des Rel=Canonical-Tags kann signifikante Auswirkungen auf das SEO-Ranking einer Webseite haben. Durch die Benennung einer kanonischen URL werden die Linksignale (wie PageRank) auf eine Haupt-URL gelenkt, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese Seite höher in den Suchergebnissen platziert wird. Webseitenbetreiber:innen können durch die korrekte Anwendung des Tags vermeiden, dass Keyword-Rankings und organische Sichtbarkeit durch doppelte Inhalte beeinträchtigt werden.
Optimierungstipps
- Setzen Sie den Rel=Canonical-Tag auf Seiten mit ähnlichen Inhalten, wie z.B. Produktvarianten oder Druckversionen von Webseiten.
- Achten Sie darauf, dass die kanonische URL auf alle Unterseiten, die dupliziert sind, korrekt verweist.
- Vermeiden Sie es, den Tag auf sich selbst zu verweisen (Selbstverweis), wenn dies nicht notwendig ist.
- Implementieren Sie den Tag in einem konsistenten Format über die gesamte Webseite hinweg.
Typische Fehler
- Einen fehlerhaften Rel=Canonical-Tag setzen, der auf eine nicht existente Seite verweist.
- Verwendung des Tags auf Seiten, die keinen Duplicate Content darstellen.
- Inkorrekte Syntax des Tags, die dazu führt, dass Suchmaschinen ihn ignorieren.
- Vergessen, den Canonical im Fall von Paginierungen oder Filteroptionen korrekt zu setzen.
Relevanz für KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können stark vom Rel=Canonical-Tag profitieren, insbesondere wenn sie eine Vielzahl von ähnlichen oder fast gleichen Produktseiten managen. Der Tag stellt sicher, dass Suchmaschinen den Fokus auf relevante Inhalte legen, und vermeidet, dass Ressourcen durch doppelte Inhalte verschwendet werden, was ein effizienteres Crawling durch Suchmaschinen ermöglicht. Darüber hinaus kann der Rel=Canonical-Tag dabei helfen, die Konsistenz in der Indexierung zu gewährleisten und die SEO-Bemühungen des Unternehmens zu maximieren.