Dieser Rankingfaktor ist von der SEO Community: Vermutet.
Er gehört zum Teilbereich: Strukturelle SEO Faktoren.
Siloing ist eine Informationsarchitektur-Technik, die verwendet wird, um Webseiten-Inhalte thematisch zu organisieren. Diese strukturierte Anordnung kann dabei helfen, die Relevanz einer Webseite für bestimmte Themen zu verbessern und wird oft als möglicher Rankingfaktor in der Suchmaschinenoptimierung betrachtet.
Definition
Siloing bezeichnet die Praxis, Inhalte auf einer Webseite in thematisch zusammenhängende Bereiche oder „Silostrukturen“ zu unterteilen. Innerhalb dieser Silos werden Seiten so miteinander verlinkt, dass die thematische Relevanz und Klarheit verbessert wird. Simpel gesagt, ist ein Silo eine Sammlung von Seiten, die sich um ein übergeordnetes Thema gruppieren.
Funktionsweise
Google bewertet Webseiten nicht nur nach der Qualität ihrer Inhalte, sondern auch nach ihrer Struktur. Durch Siloing wird sichergestellt, dass die Suchmaschine versteht, welche Themen für die Webseite zentral sind. Die interne Verlinkung innerhalb eines Silos unterstützt Google dabei, die Relevanz der Inhalte für die entsprechenden Themen besser einzuordnen und die Autorität dieser Themeneinheit zu stärken.
Bestätigung oder Vermutung
Siloing wird von führenden SEO-Experten als effektive Technik angesehen, um die thematische Autorität einer Webseite zu stärken. Allerdings gibt es von Google keine offizielle Bestätigung, dass Siloing als direkter Rankingfaktor gilt. Vielmehr basiert die Annahme auf Beobachtungen und dem Konsens in der SEO-Community, dass eine gut strukturierte und thematisch fokussierte Webseite tendenziell besser rankt.
Einfluss auf SEO
Ein solides Siloing kann die Nutzererfahrung verbessern, da Besucher:innen leichter relevante Informationen finden können. Eine klare Themenstruktur kann zur Folge haben, dass die Verweildauer und die Klickrate steigen, was wiederum positive Signale an die Suchmaschinen sendet. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Webseiten mit sorgfältig aufgebauten Silos in der Regel eine erhöhte Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erreichen.
Optimierungstipps
- Identifizieren Sie die Hauptthemen Ihrer Webseite und erstellen Sie für jedes Thema ein separates Silo.
- Bauen Sie eine klare und logische interne Verlinkungsstruktur auf, die die Beziehung zwischen den Seiten innerhalb eines Silos verdeutlicht.
- Nutzen Sie Kategorien und Unterkategorien strategisch, um Inhalte zu organisieren und die Benutzerführung zu erleichtern.
- Sorgen Sie für hochwertige und einzigartige Inhalte in jedem Silo, um die Relevanz und Autorität zu stärken.
Typische Fehler
- Vermischung von Themen in einem Silo, was die thematische Klarheit beeinträchtigt.
- Fehlende oder unzureichende interne Verlinkung innerhalb der Silos.
- Überoptimierung, bei der unnötig viele Keywords integriert werden, was natürliche Lesefortschritte stören kann.
Relevanz für KMU
Für kleine und mittlere Unternehmen kann Siloing besonders vorteilhaft sein, da es hilft, die Webseite besser zu strukturieren und für spezifische Zielgruppen relevanter zu machen. KMUs, welche oftmals spezialisierte Dienstleistungen oder Produkte anbieten, können durch gezieltes Siloing ihre Position in den Suchergebnissen stärken und so einen Wettbewerbsvorteil erlangen.